Hebammenstudio Engerwitzdorf

Geburtsvorbereitung

Neben viel eigenem Gefühl ist auch einiges an Information notwendig, um „mündig“ und selbstsicher auch in Sachen Schwangerschaft, Geburt und auch Wochenbett Entscheidungen treffen zu können, mit denen man auch wirklich zufrieden ist.
In Geburtsvorbereitungskursen versuchen wir euch, neben vielen anderen Dingen, dieses Hintergrundwissen zu vermitteln. Zusätzlich wird dann sowohl über Möglichkeiten der Entspannung während und außerhalb der Wehen, als auch über die Zeit danach bezüglich Wochenbettpflege, Stillen, und Babypflege gesprochen.
Selbstverständlich kann man auch die vielen Fragen, die sich so im Laufe einer Schwangerschaft ergeben, loswerden.
Sollte man in der glücklichen Lage sein, schon fast alles zu wissen, so wie Mütter und Väter die bereits ihr 2. , 3. , 4. ,...... erwarten, nehmen viele Eltern an einem Geburtsvorbereitungskurs teil, damit sie sich speziell für dieses Kind Zeit nehmen und sich darauf einstellen können.
Die Kurse finden innerhalb von 4 Terminen zu je 2 Stunden statt. Darüber hinaus gibt es im Zuge dieser Gruppe auch ein Babytreffen, zu dem alle Eltern mit ihren Sprösslingen nach der Geburt dann eingeladen sind.

Unsere Geburtsvorbereitungskurse werden ausschließlich von Hebammen geleitet

Termine



Babymassagekurs

Berührung ist die Wurzel.
Und so sollten wir damit umgehen
- Frederick Leboyer

Die Babymassage kommt aus Indien und hat dort lange Tradition, die von Müttern an ihre Töchter weitergegeben wird. Mit der Babymassage geben wir dem Kind verstärkt das Gefühl der Geborgenheit. Jeder liebt es berührt, gestreichelt und massiert zu werden.
Körperkontakt hat positive Auswirkungen auf die Grundbefindlichkeit des Kindes und fördert den Aufbau des "Urvertrauens", eines tiefen Vertrauens in sich und die Umwelt. Hautkontakt ist Balsam für die Seele und beeinflusst und fördert die körperliche und psychische Entwicklung.
Die Technik ist einfach zu erlernen und kann so vieles bewirken:
  • Förderung eines geregelten Schlafrhythmus
  • Anregung der Durchblutung, Atmung und Kreislauf
  • Positive Beeinflussung der Verdauung (Blähungen, Koliken, ...)
  • Lockerung eventuell verspannter Muskeln über mechanische Beeinflussung
  • Verbesserung der Sinneswahrnehmung
  • Stärkung der Bindung zwischen Eltern und Kind
  • Linderung von leichteren Beschwerden wie Schnupfen, Husten, Fieber, ...
  • Stärkt das Immunsystem

Die Babymassage ist eine besondere Art von Zärtlichkeit, Liebe, Wärme, Berührung, Energieausgleich und vor allem Zeit die ihr mit eurem Kind verbringt!
Termine



Workshops und Vorträge
Mit diesem Angebot möchten wir sehr interessante Themen für junge Eltern etwas genauer beleuchten. Die Expertinnen werden euch praktische Tipps geben und auch verschiedene Anwendungen mit euch ausprobieren.
Anmeldung bitte unbedingt erforderlich!
Termine



Mutter-Kind-Pass-Gespräch und Hebammensprechstunde
Mutter-Kind-Pass-Gespräch

Seit März 2014 gibt es die Möglichkeit mit einer Hebamme im Zuge des Mutter-Kind-Passes zu sprechen und bereits zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche Zugang zu zahlreichen Informationen rund um das Thema Geburt zu erhalten. Dieses zur Gänze von allen Kassen bezahlte Gespräch bietet 1 Stunde die Möglichkeit über präventive Maßnahmen in der Schwangerschaft, über vorherige traumatische Geburten, über Fragen zum Geburtsort oder Geburtsarten, über Stillen, Wochenbett oder auch über Ernährung usw. zu sprechen und sich so frühzeitig wichtige Infos zu holen und die Hebammenbetreuung zu organisieren. In ihrem Mutter-Kind-Pass werden sie die Hebammenseite bereits finden.
Das Angebot ist freiwillig und kostenlos! Alle Hebammen im Hebammenstudio sind berechtigt, dieses Gespräch anzubieten.
Vereinbaren sie einfach einen Termin!

Hebammensprechstunde

Manchmal gibt es auch sehr private Dinge die eine Frau, ein Mann oder ein Paar gemeinsam mit einer Hebamme besprechen möchte. Oft besteht auch der Wunsch, persönliche Erlebnisse während einer Geburt aufzuarbeiten und vielleicht noch einmal mit einer Fachperson darüber zu sprechen.
Die Hebammensprechstunde soll , neben dem ersten Mutter-Kind-Passgespräch noch eine vertiefende Möglichkeit sein, all jene Dinge zu besprechen, die in unserem schnelllebigen Alltag keinen Platz finden.
Zur Vereinbarung eines Termins bitte unter der Hebammenhotline melden!



Hausbesuche im Wochenbett
Die ambulante Geburt ist ein wunderschöner Mittelweg zwischen der vertrauten Atmosphäre einer Hausgeburt und einer Klinikgeburt.
Eine ambulante Geburt liegt vor, wenn die frisch gebackene Mutter innerhalb von 24 Stunden nach der Geburtszeit das Krankenhaus verlässt.
Anzahl der möglichen Besuche der Hebamme bei ambulanter Geburt:
  • In der Schwangerschaft sind 2 Hausbesuche oder 2 Hebammenordinationstermine vorgesehen
  • Ab der 32. Schwangerschaftswoche ist ein/e weiterer Hausbesuch/Sprechstunde in der Hebammenordination möglich
  • In den ersten 5 Tagen nach der Geburt wird von der Gebietskrankenkasse (sowie von den meisten anderen Krankenkassen) je 1 Hausbesuch pro Tag bezahlt
  • Anschließend sind innerhalb der ersten 8 Wochen nach der Geburt (Wochenbett) bis zu 7 weitere Hausbesuche – abhängig vom auftretenden Problem – möglich
Kosten:

Die Hausbesuche werden zur Gänze von den Kassen übernommen.
Hat die betreuende Hebamme keinen Vertrag mit dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger (= Wahlhebamme), so werden 80 % der Krankenkassentarife rückerstattet.
Tipps für die Planung einer ambulanten Geburt:
  • 1. Suchen sie sich rechtzeitig ihre Hebamme, da nur in diesem Fall garantiert werden kann, dass diese auch Kapazitäten frei hat! Sollte der Entschluss eher kurzfristig fallen, probieren sie trotzdem noch eine Hebamme zu finden – fragen kostet nichts!
  • 2. Wichtig bei eine ambulanten Geburt ist es, einen sehr fürsorglichen Partner oder eine Bekannte/Verwandte/Mutter... zur Betreuung um sich zu haben, denn der Sinn einer a. Geburt sollte nicht der sein, dass sie möglichst rasch ihren Haushalt wieder auf Vordermann bringen können!
  • 3. Einfacher ist es sich schon in der Schwangerschaft einen Haus- oder Kinderarzt für die erste Mutter-Kind Pass Untersuchung zu suchen, der im Bedarfsfall auch bereit ist, einen Hausbesuch zu machen.
  • 4. Besorgungen: Außer Kleidung, Windel,...usw. für das Baby und etwas dickere Vorlagen (ohne Plastikfolie) für die Entbundene während der ersten Tage des stärkeren Wochenflusses, braucht man sich vorher nichts besorgen. Sollte im Laufe des frühen Wochenbettes etwas unvorhergesehenes auftreten, hat der Partner genug Zeit, diese Sachen später zu besorgen.
  • 5. Wichtig: Auf gar keinen Fall sollten die Kleidung, inkl. Mäntelchen, Anorak, Haube,... und der Maxi Cosy zum Heimfahren nach der Geburt vergessen werden!


VORZEITIGE ENTLASSUNG

Eine vorzeitige Entlassung liegt vor, wenn sie das Krankenhaus vor dem 4. Tag nach einer Spontangeburt und vor dem 6. Tag nach Kaiserschnitt verlassen.
Auch in diesem Fall haben sie Anspruch auf Hausbesuche einer Hebamme!


Anzahl der möglichen Besuche bei vorzeitiger Entlassung:
Verlässt man z. B. am 2. Tag nach der Geburt das Krankenhaus, so gilt der Anspruch auf einen Hausbesuch pro Tag für den 3., 4., und 5. Wochenbetttag.
Zusätzlich sind, je nach Situation und Problemen innerhalb der ersten 8 Wochen noch weitere 7 Visiten möglich.

Kosten:
Auch hier werden die Kosten zur Gänze (bei einer Vertragshebamme) oder zu 80 % (bei einer Wahlhebamme) von den Krankenkassen übernommen. Schwangerschaftsbesuche sind bei diesem Modell selbst zu bezahlen!
WENN EINE FRAU SICH ENTSCHEIDET, MEHR ALS 3 TAGE (ODER MEHR ALS 5 TAGE BEI KAISERSCHNITT) IN DER KLINIK ZU BLEIBEN, BESTEHT DER ANSPRUCH AUF BEZAHLTE HAUSBESUCHE NICHT MEHR.
Selbstverständlich ist es jederzeit möglich, trotzdem einen Hausbesuch der Hebamme ihrer Wahl zu erhalten, wenn man die Kosten selbst trägt.



Akupunkturmassage (APM) nach Penzel
Die APM hat das Ziel, die Energie des Körpers in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen. Wenn dies gelingt, kann der Organismus selbst die maximale körpereigene Kraft entwickeln und so dazu beitragen, dass sich z. B. bei einer Geburt von Beginn an erfolgreiche Wehen entwickeln können und so zu einem rascheren Geburtsverlauf führen.
Man kann die Akupunktmassage jedoch nicht nur zur Geburtsvorbereitung einsetzten, sondern verwendet sie auch bei anderen schwangerschaftsbedingten „Wehwehchen“ wie z. B. Übelkeit od. leichte Blutungen in der Frühschwangerschaft, leichte vorzeitige Wehentätigkeit, jede Art von Schmerz, die oft gegen Ende der Schwangerschaft auftreten (Kreuzschmerzen, ....), bei BEL (sanfte Anregung zur Wendung), usw.
Im Wochenbett geht es dann meist um Narbenentstörung, Verspannung des Nackenbereiches, Stillprobleme,......
Ich möchte aber noch anmerken, dass es keine Bedingung ist, für APM schwanger zu sein, oder es gewesen zu sein, denn die Therapieform wird sehr oft und erfolgreich für Beschwerden - sowohl bei Frauen als auch bei Männern – verwendet, die nichts mit Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu tun haben.

Wann soll man Kontakt aufnehmen?
  • Schwangerschaft: sobald diese bekannt ist kann man damit beginnen
  • Sie haben eine der oben genannten Indikationen
  • Ihre persönliche Indikation wurde oben nicht genannt und sie möchten wissen, ob man in ihrem Fall etwas tun kann
  • Sie haben Fragen zum Thema allgemein
Termine: Bitte nach Vereinbarung!
Kontakt: Maria M. Guldner, Tel: 0699/111 51 796
Rockenschaub Klaudia Tel: 0699/11748394



Akupunktur, Akupressur und Moxibustion für Schwangere
Akupunktur, Akupressur in der Schwangerschaft
In den letzten Jahren ist die Behandlung von Beschwerden in der Schwangerschaft durch Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ein immer bedeutsameres Zusatzangebot zu unserer westlichen Schulmedizin geworden.
„Die Basis der TCM ist ein solides Grundwissen der altchinesischen Begriffe von Gesundheit, Krankheit und Krankheitsentstehung. ... Die Stärke der TCM liegt nicht nur auf dem Gebiet der ganzheitlichen Heilung sondern vor allem im regulierenden und krankheitsvorbeugenden Bereich.... (aus: Akupunktur für Hebammen, Geburtshelfer und Gynäkologen; A. Römer)
2006 schloss Maria Guldner die TCM-Ausbildung für Hebammen im selben Jahr mit einer durch das Hebammengremium anerkannten Prüfung ab. Ich arbeite mit verschiedenen Methoden der TCM:

  • 1. Akupressur (Stimulation mittels Druck) – z. B. mit Samenpflastern (Ohrkugeldruckmethode), mit dem Penzelstab, mit der Hand;
  • 2. Moxibustion (Stimulation durch Wärme) – Moxazigarren (Beifußkraut)
  • 3. Diätetik – Ernährung nach den Fünf Elementen
  • 4. Akupunktur (Stimulation eines Akupunkturpunktes mit Akupunkturnadeln)
Angebot im Hebammenstudio Engerwitzdorf:
  • Hilfestellung bei Beschwerden in der Schwangerschaft wie z. B. Übelkeit, Müdigkeit/Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Ödeme
  • Geburtsvorbereitung ab der 37. Schwangerschaftswoche
  • Geburtseinleitung ab dem Geburtstermin
  • Versuch, bei Beckenendlage oder Querlage das Kind allein durch Moxibustion anzuregen, sich in Kopflage zu drehen (der Bauch wird dabei nicht berührt!) – gute Erfolgsrate!
Für nähere Information stehe ich natürlich gerne zur Verfügung
Termine nach Vereinbarung mit Maria Guldner